Ein Tag in der Evangelischen Waldkita Woltersdorf

Ein Tag in der Evangelischen Waldkita Woltersdorf

Ein Tag in der Evangelischen Waldkita Woltersdorf

# Kitas im Kirchenkreis

Ein Tag in der Evangelischen Waldkita Woltersdorf

Morgens ab 9 Uhr, egal bei welchem Wetter und in jeder Jahreszeit, findet man uns an unserem Sammelpunkt, dem Bauwagen auf der Maiwiese, einem Gelände der Gemeinde Woltersdorf, direkt am Waldgebiet „Kranichsberge“ nur einen Steinwurf entfernt vom Flakensee. 

Nach dem Ankommen singen wir im Morgenkreis und raten oft Lieder, die mit der Flöte vorgespielt werden. Wir befassen uns immer mit einem Thema, was die Kinder aktuell bewegt, zur Zeit z.B. „von der Raupe zum Falter“ oder was man alles aus Brennnesseln machen kann. Anschließend geht es im Frühsommer meistens in den Wald oder an den Strand, wo wir uns bei Pausen auf der Picknick-Decke ausruhen und stärken und viel Raum für das Freie Spiel haben. 

Die Waldkinder sind jeden Tag draußen in der Natur. Sie erleben die jahreszeitlichen Veränderungen hautnah mit und setzen sich im Wald mit der Pflanzen- und Tierwelt auseinander. Und dies tun sie auf vielen Ebenen, beim Klettern und Toben, aber auch z.B. beim Beobachten eines kleinen Käfers. Wir glauben, dass die Kinder dadurch eine wertschätzende Haltung gegenüber der Natur und der gesamten Schöpfung entwickeln können. 

Bei uns in der Waldkita haben die Kinder in einer kleinen Gruppe von nur 16 Kindern (drei bis sechs Jahre) die Möglichkeit, ihre sozialen Fähigkeiten zu üben, indem sie in diesem überschaubaren Rahmen miteinander aushandeln, was und mit wem sie spielen, sie lernen zu teilen, aber auch mit Grenzerfahrungen umzugehen. 

Und bei all dem munteren Treiben ist es den Waldkindern immer möglich, sich zurückzuziehen, zur Ruhe zu kommen und Stille zu erfahren, ohne Lärm und räumliche Enge. Sie lernen, ihrem inneren Kompass zu folgen, ob sie ungestört sein oder sich ins Getümmel stürzen wollen. Auf der Grundlage von christlichen Werten begleiten wir die Waldkinder bei alldem liebevoll mit achtsamer Kommunikation.

Zum 1. September 2025 haben wir noch wenige freie Plätze. Wir freuen uns auf Interessenten. 

Maria Siewek

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed